Monatliche Aufwendungen für 24‑Stunden‑Pflege zuhause in der Schweiz mit polnischer Pflegekraft: Überblick 2025

Viele Angehörige entscheiden sich für eine häusliche Live‑in‑Betreuung, weil sie persönlicher und vertrauter ist. Dieser Leitfaden liefert Orientierung, welche monatlichen Richtwerte 2025 gelten, welche Leistungen üblicherweise enthalten sind, welche Zuschüsse möglich sind und wie sich Live‑in‑Modelle gegenüber Alternativen einordnen lassen.

Monatliche Aufwendungen für 24‑Stunden‑Pflege zuhause in der Schweiz mit polnischer Pflegekraft: Überblick 2025

Was bedeutet „24‑Stunden‑Pflege“ in der Praxis?

Der Ausdruck „24‑Stunden‑Pflege“ ist im Alltag geläufig, kann aber missverstanden werden: Betreuungskräfte wohnen zwar im Haushalt der betreuten Person (Live‑in), arbeiten jedoch nicht ununterbrochen Tag und Nacht. Üblicherweise umfasst das Modell:

  • Aktive Betreuung am Tag (Haushaltshilfe, Grundpflege, Begleitung)
  • Nächtliche Rufbereitschaft statt durchgehender Aktivität
  • Unterkunft und Verpflegung durch die aufnehmende Familie
  • Keine Durchführung medizinischer Behandlungspflege (diese wird von qualifizierten ambulanten Diensten erbracht)

Wichtig ist: Arbeitszeitregelungen, Ruhepausen und Sozialabgaben sind zu berücksichtigen – auch bei Einsätzen ausländischer Pflegekräfte.

Typische monatliche Richtwerte (Informationscharakter)

Als grobe Orientierung aus Marktbeobachtungen per 2024/2025 liegt die Live‑in‑24‑Stunden‑Betreuung durch eine qualifizierte Pflegekraft aus Polen häufig in einem mittleren vierstelligen Monatsbereich (Richtwert). Dieser Betrag deckt meist Unterkunft, Verpflegung, ein angemessenes Gehalt sowie Basisbetreuungsleistungen ab. Medizinische Behandlungspflege ist häufig nicht eingeschlossen und muss separat organisiert werden.

Hinweis: Dieser Richtwert dient der Einordnung des Marktes und kann 2025 je nach Kanton, Anbieter, Qualifikation der Pflegekraft und individuellem Bedarf variieren.

Was ist typischerweise im Monatsbetrag enthalten?

Zumeist beinhaltet der monatliche Betrag für Live‑in‑Betreuung:

  • Unterkunft und Verpflegung der Betreuungskraft
  • Lohnanteil für die Pflegekraft
  • Grundbetreuung: Unterstützung bei Körperpflege, Ankleiden, Zubereitung von Mahlzeiten, Hausarbeiten, soziale Begleitung
  • Agenturorganisation (falls vermittelt): Auswahl, Vertragsgestaltung, Stellvertretung bei Ausfall

Üblicherweise nicht enthalten sind:

  • Spezielle medizinische Leistungen (z. B. Injektionen, Wundversorgung)
  • Kosten für ambulante Fachpflege (Spitex/ambulante Pflegedienste)
  • Zusatzliche Reisekosten, sofern nicht vertraglich geregelt

Vergleich: Live‑in‑Pflege zuhause vs. Altersheim

Vorteile der häuslichen Live‑in‑Betreuung: - Individuelle Betreuung in vertrauter Umgebung - Feste Bezugsperson und soziale Nähe - Flexiblere Tagesgestaltung

Nachteile und Herausforderungen: - Die Organisation ist aufwändiger (Verträge, Versicherungen, Vertretungsregelungen) - Medizinische Leistungen erfordern ergänzende ambulante Dienste - Die Integration der Betreuungskraft in den Haushalt braucht Zeit

Alten‑ oder Pflegeheime bieten hingegen klare medizinische Strukturen und feste Abläufe, können aber teurer sein und weniger persönliche Betreuung garantieren. Die Entscheidung hängt vom Pflegebedarf, den medizinischen Anforderungen und persönlichen Präferenzen ab.

Alternativen: Stunden‑ oder Nachtbetreuung und Kostenwirkung

Stunden‑ oder Nachtbetreuung durch lokal ausgebildetes Fachpersonal stellt eine Alternative dar. Stundenmodelle erlauben flexible Einsätze (stichprobenartige Begleitung, Nachtwachen, Tagespflege), führen bei dauerhaftem Bedarf jedoch schnell zu höheren Gesamtkosten als ein Live‑in‑Modell. Nachtpauschalen oder stundenweise Abrechnung können sich in der Summe deutlich teurer auswirken, wenn eine durchgehende Betreuung nötig ist.

Praxistipp: Vergleichen Sie die möglichen Monatskosten verschiedener Modelle (Live‑in vs. Stundenmodelle vs. Heimplatz), um wirtschaftliche und pflegerische Eignung besser einschätzen zu können.

Zuschüsse und Finanzierungsmöglichkeiten

Mögliche Unterstützungsquellen in der Schweiz sind: - Leistungen der Krankenkasse (abhängig von Verordnung und Leistungspflicht) - Kantons‑ oder kommunale Sozialhilfe/Zuschüsse - Ergänzungsleistungen oder in Einzelfällen Leistungen aus der Pensionskasse

Anspruchsvoraussetzungen, Höhe und Form der Unterstützung variieren individuell. Es empfiehlt sich, frühzeitig mit Krankenkasse, kantonalen Sozialdiensten oder der Pensionskasse die Optionen zu klären.

Organisatorische und rechtliche Aspekte: Agentur vs. Direktanstellung

Agenturvermittlung: - Vorteil: Agenturen übernehmen Auswahl, rechtliche Absicherung, Ersatzregelungen und oft administrative Aufgaben. - Achten Sie auf Transparenz: schriftlicher Leistungskatalog, Nachweis über Sozialversicherungsstatus/Entsendebescheinigung (z. B. A1‑Bescheinigung), klare Regelungen zu Arbeitszeiten.

Direktanstellung: - Vorteil: Direkte Kontrolle über das Arbeitsverhältnis. - Nachteil: Sie werden Arbeitgeber und müssen Lohnabrechnung, Sozialabgaben, Versicherungen und Vertretungsregelungen selbst organisieren.

Risiko Scheinselbstständigkeit: - Bei einem „freien“ Vertragsverhältnis ohne echte Selbstständigkeit drohen Nachforderungen von Sozialabgaben und rechtliche Konsequenzen. Lassen Sie Vertragsgestaltungen prüfen, wenn Unsicherheit besteht.

Arbeitszeitregelung: - Bereitschaftszeiten gelten in vielen Rechtsordnungen als Arbeitszeit; Pausen und Ruhezeiten sind zwingend. Klare vertragliche Vereinbarungen sind notwendig.

Qualitätssicherung und Seriositäts‑Check

Woran erkennen Sie seriöse Vermittler oder gute Arrangements? - Transparenter, schriftlicher Leistungs- und Kostenüberblick - Nachweise zur rechtlichen Absicherung der Pflegekraft (z. B. A1‑Bescheinigung bei Entsendung) - Regelungen zu Ersatz bei Krankheit/Urlaub - Referenzen und regelmäßige Kontrollen durch die Agentur - Vorhandensein von Gütesiegeln oder Qualitätsstandards (bei Angeboten aus dem EU‑Raum) - Möglichkeit, Verträge rechtlich prüfen zu lassen (Anwalt, Beratungsstellen)

Konkrete Fragen, die Sie Anbietern stellen sollten

  • Wie sind Arbeitszeiten und Regelungen für Nacht‑ bzw. Bereitschaftszeiten definiert?
  • Welche Leistungen sind genau im monatlichen Betrag enthalten?
  • Wie ist die Sozialversicherungs‑ und Steuerlage der Pflegekraft geregelt?
  • Gibt es schriftliche Referenzen und einen Leistungskatalog?
  • Wie ist die Vertretung bei Ausfall geregelt?
  • Welche Zusatzkosten können entstehen (Anreise, Vermittlungsgebühren, Versicherungen)?
  • Welche Qualifikationen und Sprachkenntnisse hat die eingesetzte Person?

Wann brauchen Sie zusätzliche medizinische Dienste?

Wenn medizinische Behandlungspflege (z. B. Injektionen, komplexe Verbandswechsel, Wundversorgung) erforderlich ist, dürfen diese Leistungen in der Regel nur von examiniertem Pflegepersonal erbracht werden. In solchen Fällen planen Sie eine Kombination aus Live‑in‑Betreuung für den Alltag und ambulanten Pflegediensten (z. B. Spitex) für medizinische Aufgaben ein.

Praktische nächste Schritte

  • Bedarfsanalyse: Pflegebedarf, nächtliche Betreuung und medizinische Leistungen erfassen.
  • Angebote einholen: Mindestens drei verschiedene Modelle/Anbieter vergleichen.
  • Finanzierung prüfen: Krankenkasse, kantonale Stellen und Pensionskasse anfragen.
  • Vertrag & Versicherung: Arbeitszeiten, Lohn/Anteil, Ruhezeiten, Haftpflicht/Unfall schriftlich regeln.
  • Kombination prüfen: Live‑in plus ambulante Dienste für medizinische Leistungen.

Fazit

Live‑in‑Betreuung durch eine Pflegekraft aus dem Ausland (z. B. aus Polen) kann für viele Familien eine sinnvolle, oft kosteneffiziente Alternative zum Heimplatz darstellen – besonders wenn individuelle Betreuung und Vertrautheit im eigenen Zuhause wichtig sind. Das Modell erfordert jedoch sorgfältige rechtliche, organisatorische und finanzielle Planung. Vergleichen Sie Modelle, prüfen Sie Zuschussmöglichkeiten und achten Sie auf transparente, rechtskonforme Vertragslösungen.

Quellen

  • Sentivo — Flexible Stundenbetreuung: https://sentivo.ch/leistungen/stundenbetreuung/
  • pflege.de — 24‑Stunden‑Pflege & Betreuung: Vermittlung, Anstellung und Kosten: https://www.pflege.de/altenpflege/24-stunden-pflege/

Hinweis zur Preis‑ und Verfügbarkeitsangabe: - Preise, Finanzierungsbedingungen und Verfügbarkeiten können je nach Kanton, Anbieter und aktuellen Umständen variieren. Es empfiehlt sich, Angebote vor Ort einzuholen und Finanzierungsmöglichkeiten direkt mit den zuständigen Stellen abzuklären.