Online-Ausbildung Medizinische Assistenz für Berufstätige 2025 in Deutschland

Wussten Sie, dass 2025 vielfältige Online-Ausbildungsmodelle berufstätigen medizinischen Assistenten in Deutschland eine flexible Weiterbildung ermöglichen? Erfahren Sie, welche Studiengänge, Voraussetzungen und Lernformen besonders praxisnah und berufsintegriert sind.

Online-Ausbildung Medizinische Assistenz für Berufstätige 2025 in Deutschland

Flexible Studienmodelle für Berufstätige im Gesundheitswesen

Für berufstätige Personen mit bereits abgeschlossener Ausbildung im Gesundheitsbereich gibt es Studiengänge, die überwiegend online durchgeführt werden, um eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung zu ermöglichen. Beispiele sind:

  • Berufsintegriertes Studium Physician Assistant (B.Sc.) an der DIPLOMA HochschuleDieses Studium richtet sich an Personen mit einer mindestens dreijährigen abgeschlossenen Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf, etwa Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, medizinisch-technische Assistenzberufe oder Therapieberufe.

Das Studium dauert sechs Semester (ca. 3 Jahre) und kombiniert Präsenz- bzw. Live-Online-Seminare mit Selbstlernphasen und praktischer Arbeit im Beruf. Eine Reduktion der Arbeitszeit auf etwa 30 Stunden pro Woche kann sinnvoll sein, wobei ein Großteil der Zeit für den Beruf erhalten bleibt. Die Praxisintegrierung ermöglicht den direkten Wissenstransfer.

  • Bachelorstudium Medizinische Assistenz Chirurgie (B.Sc.) an der Hochschule FreseniusDieses berufsbegleitende Studium richtet sich an Fachkräfte im chirurgischen Bereich oder solche, die in diesem Bereich tätig werden möchten. Im Fokus stehen delegierte ärztliche Aufgaben im OP-Bereich sowie Managementfunktionen wie OP-Planung und Qualitätskontrolle.
  • Fernstudium für Medizinische Fachangestellte (MFA) und verwandte BerufeFernlehrgänge sind eine Möglichkeit zur Weiterbildung für aktuelle oder angehende MFAs. Die Kurse sind flexibel und meist vollständig online, sodass die Lernzeiten individuell gestaltet werden können – ideal für Familien oder Personen mit einem vollen Berufsalltag.

Beispielsweise ermöglicht der Fernlehrgang „Geprüfte medizinische Schreibkraft“ spezielle Qualifikationen für Tätigkeiten in Dokumentation und medizinischer Verwaltung.

Voraussetzungen für die Online-Ausbildung

Die Voraussetzungen variieren je nach Ausbildung oder Studium, lassen sich aber wie folgt zusammenfassen:

  • Für das berufsintegrierte Bachelorstudium „Physician Assistant“ ist eine abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung in einem Gesundheitsfachberuf erforderlich.
  • Zu Gesundheitsfachberufen zählen Pflegeberufe (Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, Hebammen), medizinisch-technische Assistenzberufe (z.B. MTA, OTA, PTA), Therapieberufe (Physio-, Ergo-, Logotherapie) sowie weitere anerkannte Berufe im Gesundheitswesen.
  • Quereinsteiger oder Personen mit anderen Vorqualifikationen können je nach Hochschule über Individualprüfungen oder durch Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung zugelassen werden.
  • Für Fernlehrgänge wie „Geprüfte medizinische Schreibkraft“ wird meistens ein mittlerer Schulabschluss (Realschule), gute Deutschkenntnisse sowie sicherer Umgang mit PC und Internet vorausgesetzt.

Ablauf und Organisation der Weiterbildung

Berichtsintegriertes Studieren (z.B. DIPLOMA Hochschule)

  • Dauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Studienmodell: Teilzeit, etwa eine Woche pro Monat mit Live-Online-Seminaren und Selbstlernphasen
  • Inhalte: Medizinische Fachkenntnisse, klinische Diagnostik, Therapieplanung, rechtliche Grundlagen, Kommunikation, administrative Tätigkeiten, praktische Vertiefungen (z. B. Hausarzt- oder Facharztversorgung)
  • Praktische Ausbildung: Integration von Praxisphasen beim Arbeitgeber oder Kooperationspartnern
  • Prüfungen: Online oder vor Ort an Studienzentren
  • Flexible Verlängerungsmöglichkeiten des Studiums (bis zu 4 Semester gebührenfrei)
  • Studienstart: April und Oktober 2025

Fernstudium Medizinische Fachangestellte und Spezialkurse

  • Dauer: Variabel, z.B. 6 bis 12 Monate für Fernlehrgänge
  • Lernform: Selbststudium mit monatlichem Versand von Lernmaterialien, Online-Betreuung, keine verpflichtenden Präsenzzeiten
  • Spezialisierungen: Medizinische Schreibkraft, Verwaltung, Praxismanagement
  • Abschluss: Zertifikat oder Berufsabschluss bei Vollausbildung
  • Einstieg: Jederzeit möglich mit Testphasen zur Kursbewertung

Ausbildungsinhalte und Qualifikationen

  • Vermittlung medizinischer Fachkompetenzen und grundlegender ärztlicher Assistenzaufgaben
  • Praxisnähe durch Einbindung in den beruflichen Alltag und praktische Übungen
  • Kenntnisse zu Diagnostik, Therapie, Notfallversorgung, Dokumentation und Kommunikation im Gesundheitswesen
  • Teilweise Spezialisierungsmöglichkeiten (z.B. Chirurgie, Hausarztpraxis)
  • Erwerb staatlich anerkannter akademischer Abschlüsse (z.B. Bachelor of Science) bei Hochschulstudiengängen

Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten

  • Studiengebühren für berufsbegleitende Bachelorstudiengänge variieren je nach Anbieter. Exakte Kosten sollten direkt beim Anbieter erfragt werden. Beispielsweise bietet die DIPLOMA Hochschule die Möglichkeit einer gebührenfreien Verlängerung.
  • Kosten für Fernlehrgänge, wie etwa „Geprüfte medizinische Schreibkraft“, liegen bei etwa 690 Euro für 12 Monate.
  • Staatliche Förderung durch BAföG oder andere Programme kann beantragt werden; eine Beratung bei zuständigen Ämtern ist empfehlenswert.
  • Ausbildungskosten sind vielfach steuerlich als Werbungskosten geltend zu machen.

Vorteile einer Online-Ausbildung für berufstätige medizinische Assistenten

  • Flexibles Zeitmanagement: Lernen und Arbeiten lassen sich individuell anpassen.
  • Keine lange Unterbrechung des Berufslebens: Das Berufseinkommen kann erhalten bleiben.
  • Praxisnahe und berufsintegrierte Inhalte erleichtern den Wissenstransfer in den beruflichen Alltag.
  • Vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung und Karriereentwicklung im Gesundheitswesen.
  • Moderne Lernformate wie Live-Online-Seminare und digitale Lernplattformen mit persönlicher Betreuung.

Fazit

Im Jahr 2025 stehen in Deutschland für berufstätige medizinische Assistenten verschiedene Online-Ausbildungsmodelle zur Verfügung, die flexible und professionelle Weiterbildung ermöglichen. Besonders berufsintegrierte Bachelorstudiengänge wie „Physician Assistant“ an der DIPLOMA Hochschule bieten akademisch anerkannte Abschlüsse und die Möglichkeit, Beruf und Ausbildung miteinander zu verbinden. Zusätzlich bieten Fernlehrgänge individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten auf verschiedenen Qualifikationsniveaus und mit unterschiedlichen Spezialisierungen. Es empfiehlt sich, sich frühzeitig über Zulassungsvoraussetzungen, Kosten und Fördermöglichkeiten zu informieren und die Beratungsangebote der Bildungsanbieter zu nutzen.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.