Trendige und preiswerte Gartenpools 2025 in Österreich: Oberirdische Schwimmbecken, Fertigbecken & Überdachungen im Überblick

Wussten Sie, dass oberirdische Schwimmbäder in Österreich im Jahr 2025 besonders gefragt sind, da sie Gartenbesitzern eine kostengünstige und flexible Poollösung bieten? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Varianten von Gartenschwimmbecken aktuell im Trend liegen, wie Fertigbecken funktionieren, welche Vorteile barrierefreie Zugänge bieten und warum Überdachungen die Nutzungsdauer deutlich verlängern können. Entdecken Sie zudem hilfreiche Informationen zu Materialien, Montage, Pflege sowie nachhaltigen und langlebigen Pooloptionen.

Trendige und preiswerte Gartenpools 2025 in Österreich: Oberirdische Schwimmbecken, Fertigbecken & Überdachungen im Überblick

Gründe für die hohe Beliebtheit oberirdischer Schwimmbäder in Österreich 2025

Oberirdische Schwimmbäder sind eine besonders erschwingliche Art von Gartenpools. Im Vergleich zu festinstallierten Pools sind sie häufig günstiger und lassen sich leichter aufbauen. Meist ist die Installation mit etwas handwerklichem Geschick oder professioneller Unterstützung innerhalb kurzer Zeit realisierbar. Die Preise variieren regional und hängen von Größe, Material sowie Ausstattung ab. Die unkomplizierte Nutzung und die Möglichkeit, den Pool bei Bedarf abzubauen oder an einen anderen Ort zu versetzen, machen diese Pools sehr attraktiv.

Vor allem angesichts der steigenden Nachfrage nach individuellen Freizeitmöglichkeiten im eigenen Garten erfreuen sich solche Pools hierzulande zunehmender Beliebtheit. Familien finden so eine einfache und flexible Lösung, um die Sommermonate aktiver und erholsamer zu gestalten, ohne eine aufwändige Bauphase eines eingelassenen Schwimmbeckens in Kauf nehmen zu müssen.

Fertigbecken: Rasche Umsetzung mit Fiberglas- oder Betonbecken

Fertigbecken, auch als Fertigschwimmbecken bekannt, sind vorgefertigte Pools, die in eine bereits vorbereitete Grube eingesetzt werden. Die gängigsten Materialien sind Fiberglas (glasfaserverstärkter Kunststoff) sowie Beton.

Vorteile von Fiberglas-Fertigbecken:

  • Kurze Bauzeit: Das komplett vorgefertigte Becken ist meist innerhalb weniger Tage einsatzbereit.
  • Robustheit und Wetterbeständigkeit: Fiberglas überzeugt durch Widerstandskraft gegenüber Umwelteinflüssen und pflegeleichte Oberflächen.
  • Breite Designauswahl: Vom rechteckigen über ovale Formen bis zu freien Designs mit eingebauten Sitzbänken, Stufen und Wellness-Features wie Massage- oder Gegenstromanlagen.
  • Langlebigkeit dank spezieller Beschichtungen: Vinylester-Pufferschichten und Keramiküberzüge schützen wirksam vor Osmose, einem Feuchtigkeitsschaden, und garantieren hohe Strapazierfähigkeit (getestet unter realistischen Bedingungen).
  • Einfache Reinigung: Die glatte Oberfläche reduziert den Aufwand und minimiert den Chemikalieneinsatz.

Betonfertigbecken punkten durch ihre massive Bauweise mit hoher Stabilität, erfordern jedoch längere Bau- und Trocknungszeiten. Die Entscheidung hängt von individuellen Vorlieben, Bodenbeschaffenheiten und gewünschten Merkmalen ab.

Barrierefreie Pools mit ebenerdigem Einstieg

Ein weiterer wichtiger Trend in Österreich für 2025 sind Pools mit einem bodengleichen oder ebenerdigen Zugang. Diese Variante erleichtert insbesondere Familien mit älteren Menschen oder mobilitätseingeschränkten Personen den sicheren und bequemen Einstieg. Neben dem praktischen Nutzen überzeugen solche Pools durch ihr modernes und harmonisches Design.

Sanft gestaltete Stufen, Rampen oder flache Einstiegsbereiche erhöhen die Zugänglichkeit, ohne das Gesamtbild negativ zu beeinflussen. Zusätzlich macht eine passende Poolüberdachung den Pool ganzjährig nutzbar, indem sie Schutz vor Witterungseinflüssen bietet.

Poolüberdachungen: Nutzen und vielfältige Materialien

Überdachungen übernehmen beim Gartenpool eine wichtige Schutzfunktion und erhöhen den Komfort:

  • Schutz vor Verschmutzungen: Verhindert aufwändige Reinigungsarbeiten durch Laub und Schmutz.
  • Wärmeerhalt: Polycarbonat- oder Glasüberdachungen sorgen für eine konstante Wassertemperatur und verlängern die Badesaison durch effektiven Wärmeschutz.
  • Weniger Chemikalienbedarf: Dank reduzierter Verschmutzung kann der Einsatz von Poolpflegeprodukten verringert werden.
  • Wetterunabhängige Schwimmmöglichkeiten: Ermöglicht die Nutzung bei verschiedenen Wetterlagen.

Die Auswahl und Montage der passenden Überdachung sollte gut durchdacht sein, um technischen sowie gestalterischen Anforderungen gerecht zu werden. Fachkundige Beratung sowie individuelle Lösungen verbessern Lebensdauer und Funktionalität deutlich.

Fachgerechte Installation und Standards in Österreich

Für Fertigbecken und oberirdische Pools ist eine sachgemäße Montage essenziell, um Sicherheit, Stabilität und Langlebigkeit zu gewährleisten. In Österreich orientieren sich Anbieter häufig an den Vorgaben des Österreichischen Verbands der Schwimmbad- und Saunawirtschaft (ÖVS).

Wichtige Punkte sind unter anderem:

  • Die passende Vorbereitung des Bauplatzes mit einem geeigneten Fundament, beispielsweise einer Betonbodenplatte
  • Das fachgerechte Einsetzen und Ausrichten des Beckens
  • Installation notwendiger Einbauten wie Skimmer und Einlaufdüsen durch qualifizierte Techniker
  • Der fachmännische Anschluss an die bestehende Infrastruktur sowie Funktionsprüfung

Eine sorgfältige Umsetzung minimiert spätere Probleme und sorgt langfristig für Freude am neuen Pool.

Praktische Pflege- und Wintertipps für Gartenpools in Österreich

Regelmäßige Wartung garantiert die technische Funktionstüchtigkeit und hygienische Qualität des Pools.

  • Wasserpflege mit pH-Wert-Kontrollen: Eine ausgewogene Wasserchemie schützt Gesundheit und das Material.
  • Reinigung: Fiberglas-Pools mit ihren glatten Oberflächen sind meist leichter zu säubern – einfache Poolsauger reichen häufig aus.
  • Vorbereitung für den Winter: Der Wasserspiegel wird gesenkt, Leitungen entleert und der Pool mit einer geeigneten Abdeckung gegen Frost geschützt.

Diese Maßnahmen helfen, Reparaturkosten zu begrenzen und die Lebensdauer des Pools zu verlängern.

Nachhaltigkeit und Materialauswahl für dauerhaften Poolspaß

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt 2025 auch bei der Poolwahl an Bedeutung. Hochwertige, langlebige Materialien wie Fiberglas mit Vinylester-Kern oder Beton mit moderner Abdichtung reduzieren Instandhaltungsbedarf und sind daher ressourcenschonender. Zudem verringern widerstandsfähige Oberflächen den Einsatz aggressiver Reinigungsmittel.

Fazit: Gartenpools 2025 in Österreich – Individuelle Vielfalt für jeden Anspruch

Ob oberirdischer Pool, Fertigbecken aus Fiberglas oder Beton, barrierefreier Einstieg oder praktische Überdachungen – die Auswahl für österreichische Gartenbesitzer im Jahr 2025 ist breit gefächert. Wichtig ist die auf individuelle Platzverhältnisse, Wünsche und Budget abgestimmte Entscheidung. Eine fachgerechte Montage sowie regelmäßige Pflege sind entscheidend für dauerhaften Badespaß.

Preise, Finanzierungsmöglichkeiten und Verfügbarkeit hängen von Region, Händler und Marktsituation ab. Es empfiehlt sich, lokale Fachhändler zu konsultieren und Angebote sorgfältig prüfen zu lassen.

Sources

  • https://www.pool-partner.com/
  • https://www.poolcity.at/pools/projekt-schwimmbecken/exzell-gfk-pool/